Kieler Leseaufbau
Im Deutschunterricht werden die Schüler nach dem Kieler Leselehrgang unterrichtet.
Der Kieler Leseaufbau besteht aus fünfzehn Stufen und arbeitet mit einem begrenzten Wortschatz, der den Schülern Sicherheit gibt und zu Erfolgserlebnissen führt. Er hat das Ziel, dass die Schüler mithilfe von lautunterstützenden Gebärden lernen, lautgetreu zu lesen und zu schreiben. Durch die gleichzeitige Verwendung der Gebärden zu jedem Buchstaben wird der Sprechverlauf verlangsamt, wodurch das Zusammenschleifen einzelner Laute erleichtert wird.
Es geht bei dem Konzept des Kieler Leseaufbaus um das Einüben der Basis des Lesenlernens sowie um das silbenweise, lautierende Erlesen. Bei Schülern unserer Schulart bedeutet die Gliederung des Wortes in Sprechsilben sogleich eine Entlastung des sogenannten “verbalen Speichers“. Lange Wörter können nur schwer behalten werden, wohl aber Silben, die man dann schrittweise lautierend lesen kann.
Beispiel: Lesezeichen (zehn Buchstaben)
Le se zei chen (nur 4 Silben)
Der Kieler Leselehrgang hat sich für unsere Schule bewährt, da es uns ermöglicht Schüler individuell nach ihren Kompetenzen zu fördern.
Detaillierte Informationen zum Kieler Leselehrgang entnehmen sie bitte der nachstehenden Datei:
© 2023 Karl-Berberich-Schule • Datenschutz • Impressum